
Sommeratelier 2023
RAUM. LICHT. ZEIT. MENSCH.
Der Güttinger Fotograf Mario Baronchelli ist diesen Sommer Gast in der Remise.
Neueste Beiträge
Aktuelle Kunst
«Raumforschung in der Remise, auf der Suche nach der Sonne»
Der Güttinger Fotograf Mario Baronchelli betritt die geschichtsträchtige Remise in Weinfelden und begibt sich auf eine fesselnde Reise der Raumforschung. Inmitten des Sommeratelier.ch erkundet er die Räumlichkeiten, die auf den ersten Blick leer erscheinen. Doch schnell wird klar: Die wahre Fülle liegt im Sonnenlicht, das durch die Fenster strömt und den Raum in ein bezauberndes Spiel aus Schatten und Helligkeit verwandelt. Mit jeder Aufnahme fängt der Fotograf die Magie des Sonnenlichts ein, das die Remise durchdringt und ihr eine ganz eigene Atmosphäre verleiht. Die Suche nach der Sonne wird zu einer Entdeckungsreise durch Formen, Strukturen und Stimmungen. Jedes Bild erzählt eine…
Mehr lesenRAUM. LICHT. ZEIT. MENSCH.
Phase 1 des Sommerateliers 2023: Aufruf für Porträt-Shootings am 6. Mai / 25. Mai / 17. Juni und auf Anfrage.
Mehr lesen
Titelbild
Mario Baronchelli schoss für dieses Jahr ein neues Titelfoto für die Homepage des Sommeratelier.ch.
Mehr lesenDrei Fragen
Zum Auftakt des Sommeratelier.ch 2023, stellten wir drei Fragen an den neuen Künstler in der Remise. Im Rahmen der Post-Digitalisierung der Fotografie, entstanden folgende Fragen. Mario Baronchelli antwortete uns.
Mehr lesenVorschau Mario Baronchelli
Der Fotograf Mario Baronchelli aus Güttingen ist zu Gast in der Remise und wird sein Projekt im Verlauf der Sommermonate bis zur Vernissage am Samstag 26. August 2023 realisieren. RAUM. LICHT. ZEIT. MENSCH lautet der Titel.
Mehr lesenAbbau
Abbau Sommeratelier 04.–06. Oktober 2022 // Der Abbau der Ausstellung ging ohne Probleme über die Bühne. Dennoch haben wir ca. 3 Tage gebraucht. Besenreine Abgabe an den Veranstalter inklusive. Zum Abschluss haben wir uns an diesem sonnigen Tag noch einen Apero gegönnt. Wundervoll! Wir möchten uns nochmals herzlich bedanken, bei allen Sponsoren und insbesondere bei Brigitt Näpflin und Ivo Dahinden für ihr Vertrauen, ihre Hilfsbereitschaft und ihre tolle Unterstützung. Aber auch Patrik Muchenberger für seinen Medieneinsatz über diese lange Zeit. Das diesjährige Sommeratelier war eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, aber auch eine ungemein fruchtbare, diskussionsreiche und humorvolle Zeit.
Mehr lesenFinissage
„Es war eine stimmungsvolle Finissage mit dem Auftritt von Antipro. Es ist so viel Melancholie in der Musik, auch Liebe, Vinz‘ Texte sind so klug und nah, aus dem Leben gegriffen.“ Zitat: Kathrina Henking.
Mehr lesen
Abfall Maschinen
Vortrag in der Remise gehalten von Dr. Yvonne Volkart, Basel Schön, cool und unverbraucht, so kommen sie daher, die Fetische der Mobilität und Immaterialität, wie iPads, Dysons oder Teslas. Doch letztlich sind sie alle—so meine Behauptung—AbfallMaschinen. Am Beispiel ihrer gemeinsamen Energiequelle—der Batterie—und der Kunst, die sich damit auseinandersetzt, möchte ich aufzeigen, dass Digitalisierung, auch in ihrer aktuellen Form, dem Mobile Computing—entgegen der Rhetorik der Freiheit, auf Vermüllen und Verkleinern von Welt basiert. Dr. Yvonne Volkart ist Forschungsleiterin und Dozentin an der Hochschule für Gestaltung Kunst FHNW Basel. Sie forscht seit Jahren zu Fragen von Abfall, Kunst, Ökologie und Technologie.
Mehr lesenRundgang
Die Werke im Erdgeschoss eröffnen einen von sehr aktuellen existentiellen und philosophischen Fragen geprägten Denkraum. Sie widerspiegeln ein Zeitgefühl, das viele Menschen erfasst hat. Wir erleben eine Zeit der Krise und des Umbruchs: Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine, drohende Inflation, Energieknappheit und Hungersnöte.
Mehr lesen
VERNISSAGE
Sa, 18. Juni, ab 18 h /// 18.30 h Einführung mit Brigitt Näpflin, Mitglied der Kulturkommission Weinfelden
Mehr lesenArbeitssituation in der Remise
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Samstag, den 18. Juni ab 18 Uhr statt. Die Einführung gibt es von Brigitt Näpflin um 18.30 Uhr. Wir freuen uns auf euch!
Mehr lesenTermine
Sa, 18. Juni, ab 18 h: Vernissage18.30 h Einführung mit Brigitt Näpflin, Mitglied der Kulturkommission Weinfelden So, 3. Junli, 11 h: Rundgang durch die Remise Mit Corinne Schatz, Kunsthistorikerin, Katharina Henking und Guido von Stürler Sa, 20. August, 16 h: VortragDr. Yvonne Volkart, Kunsttheoretikerin, Zürich/ Basel, spricht zum Thema AbfallMaschinen Fr, 2. September, 19 h: Dialogische Führung Mit Brigitt Näpflin, Kunstvermittlerin, Katharina Henking und Guido von Stürler 18 – 21 h offene Remise im Rahmen des Wyfelder Fritig So, 11. September, 14 – 17 h: Finnisage 15 Uhr Musikperformance mit dem Künstlerkollektiv Antipro
Mehr lesenAktuelle Arbeitssituation
Was kann man in der Remise schon erkennen? Obwohl wir mit der Arbeit noch gar nicht angefangen haben, wir werden erst anfangs Mai in der Remise mit dem Werkprozess beginnen, wird vorher sukzessive das ganze Material für die Ausstellung nach Weinfelden transportiert. Links Oben: Eine Aufnahme mit Materialien von KatharinaLinks Unten: Eine Aufnahme mit Materialien von GuidoRechts: Eine Aufnahme von Katharina Henking beim Ausprobieren
Mehr lesenDrei Fragen
Guido von Stürler hat Katharina Henking als Co-Künstlerin eingeladen. Was gab den Ausschlag, gerade Künstlerkollegin Katharina Henking anzufragen? Als ich von der Kulturkommission angefragt wurde, bat ich zuerst um Bedenkzeit. Als erstes wollte ich mir einen Überblick verschaffen, welche Art Arbeiten in der Remise schon gemacht worden waren und mich über die Geschichte der Remise informieren. Das um 1794 vom Apotheker Paul Reinhart erbaute „Specerey-Lager“ (Spezerey vermutlich eine Ableitung des ital. Wortes la spezaria = Apotheke) wurde höchstwahrscheinlich zur Aufbewahrung von Gewürzen und ähnlichen Produkten aus der Pflanzenwelt u.a. zur Salbenherstellung genutzt. (Hinweise geben die in einigen Räumen erhaltenen Etiketten…
Mehr lesenWird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)